Druckansicht der Internetadresse:

Archiv der Pressestelle der Universität Bayreuth - Newsletteranmeldung

Seite drucken

Zoom-Vortrag im Rahmen der Reihe „Jüdisches Leben in Bayreuth“: Jewish women and the salon - Professorin Pollock

zur Übersicht


Uninotizen Nr. 46/2021 vom 18. Juni 2021

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Jüdisches Leben in Bayreuth“ an der Universität Bayreuth referiert am Donnerstag, 1. Juli 2021, ab 18.00 Uhr, Prof. Dr. Anne Pollock (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), zum Thema "Jewish women and the salon". 

Datum/Zeit/Ort: Donnerstag, 1. Juli 2021, ab 18.00 Uhr, digital, öffentlich, gebührenfrei, in englischer Sprache, Zoom.
Anmeldung erforderlich unter: https://www.alicepinheirowalla.com/jewphil.html

Zum Vortrag: Die philosophische Welt zu Beginn des 19. Jahrhunderts profitierte sicherlich von den Beiträgen weiblicher Intellektueller. Aber es war schwierig für sie, als eigenständige Denker akzeptiert zu werden. Ein Grund dafür könnte sein, dass den Frauen selbst der genaue Umriss einer solchen Rolle unklar war. Die wohl wichtigste – und erfolgreichste – Strategie dieser Art war die Etablierung des Salons als intellektueller Treffpunkt. Sie etablierte einen sozialen Raum, der es Frauen ermöglichte, eine Fülle neuer Rollen zu erfüllen und alte zu reformieren: als Zentrum, als Bezugsperson, als Erzieherin, als Moderatorin und nicht zuletzt als „Discussant“, als intellektuell Gleichberechtigte, als „gebildete Person“ und nicht als Frau.

Damit wurde der Salon zu einer wichtigen Bühne für die individuelle Persönlichkeitsentwicklung, die es Frauen ermöglichte, ihre neuen Rollen sichtbar zu machen. Diese neuen Rollen brachten jedoch neue Einschränkungen mit sich. In ihrem Vortrag konzentriert sich Professorin Pollock auf die jüdischen Salonières Rahel Varnhagen und Henriette Herz, die zufällig auch ein ohnehin komplexes Thema komplizieren: Beide sind nicht nur wegen ihres Geschlechts, sondern auch wegen ihrer Religion ‚andere‘. Umso dringlicher wird die Frage der Neuerfindung und Wiederherstellung des Selbst, um auch von den Akteuren selbst gesehen und verstanden zu werden. Anne Pollock wird untersuchen, wie ihre Rollen von den Salonbesuchern wahrgenommen wurden und wie sich ihr Selbstverständnis durch den Beruf verändert hat.

Organisation:  Prof. Dr. Alice Pinheiro Walla (alice.pinheirowalla@uni-bayreuth.de) Maria Eugenia Zanchet, MA (eugenia.zanchet@uni-bayreuth.de)


Redaktion:

Ursula Küffner
Pressestelle der Universität
Stabsabteilung Presse, Marketing und Kommunikation – Marketing Communications
Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30 / ZUV,
95447 Bayreuth
Telefon: 0921 / 55-5324
E-Mail: pressestelle@uni-bayreuth.de

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt